ATR - Ein Turboprop mit Charakter

ATR- Ein Turboprop mit Charakter

 

In einer Welt voller Jets wirkt die ATR fast wie ein Relikt aus einer anderen Zeit – doch wer sie kennt, weiß: Sie ist aktueller denn je. Bei AirWürttemberg ist die ATR nicht nur ein zuverlässiger Arbeitstier, sondern ein Symbol für Flexibilität, Regionalität und echtes Pilotengefühl. Zeit, diesem kleinen Turboprop einen Ehrenplatz zu widmen!

📜 Ein kurzer Blick in die Geschichte

Die ATR entstand aus einem französisch-italienischen Joint Venture zwischen Aérospatiale und Alenia in den 1980er Jahren. Ziel war ein wirtschaftliches Regionalflugzeug, das auf kurzen Strecken mit geringen Betriebskosten glänzen kann – und genau das hat die ATR geschafft. Seit dem Erstflug 1984 wurden über 1.800 ATR-Flugzeuge ausgeliefert. Besonders die ATR 42 und ATR 72 gelten als Dauerbrenner im Regionalverkehr.

Wusstest du? ATR steht für "Avions de Transport Régional" – also schlicht "Regional-Transportflugzeuge".

✈️ Technik und Philosophie – Was macht die ATR besonders?

  • Triebwerke: Zwei Pratt & Whitney PW127 Turboprops
  • Reisegeschwindigkeit: ca. 240 Knoten
  • Maximale Reichweite: rund 825 nautische Meilen
  • Passagiere: 48–74, je nach Version
  • Besonderheit: Kann auch auf kurzen, unbefestigten Bahnen operieren

Im Cockpit spürt man schnell: Hier ist der Pilot noch gefragt. Kein Fly-by-Wire, keine überladene Automatisierung – stattdessen direkte Steuerung, Propeller-Management und echte Handarbeit.

🧠 Fliegerisch fordernd – aber fair

Die ATR gilt als ehrlich – wer sie versteht, kann sie sauber und stabil fliegen. Doch sie verzeiht keine Nachlässigkeit:

  • Power Management: Der Power MGT Selector muss je nach Flugphase angepasst werden (TO für Takeoff und Landing!).
  • Propeller: Condition Levers auf 100 % RPM bei der Landung – für beste Steuerbarkeit.
  • Flugverhalten: Kein Jet-Flair – bei der ATR reicht ein sanfter Flare bei ca. 20–30 ft.

🌍 Im Einsatz bei AirWürttemberg

Unsere ATR wird vor allem auf Strecken eingesetzt, auf denen Jets überdimensioniert wären – oder wo einfach der Spaßfaktor zählt:

  • Kanaren-Routen wie Teneriffa – La Palma oder Gran Canaria – Fuerteventura
  • Kroatische Inselverbindungen wie Split – Brač
  • Kurzstrecken mit atemberaubender Aussicht: Ajaccio – MarseilleLugano – Zürich

Außerdem eignet sich die ATR hervorragend als Einstiegsflugzeug für neue Piloten bei AirWürttemberg. Sie verbindet das Flair der GA mit den Anforderungen der Linienfliegerei – perfekt für den Aufbau von Routine und Systemverständnis.

 

🎨 AirWürttemberg-Lackierung für MSFS

Für alle, die unsere ATR 72-600 im Microsoft Flight Simulator fliegen möchten, gibt es jetzt die passende Lackierung:

  • Version: 1.1
  • Kompatibilität: ATR 72-600 von Asobo
  • Beschreibung: Ideal für Inselhopping auf den Nordseeinseln oder den Kanaren.

👉 Download der AirWürttemberg-Lackierung auf Flightsim.to

 

🐾 Fazit: Die ATR hat Seele

Sie ist laut, sie ist langsam – und sie ist einzigartig. Die ATR hat einen festen Platz in unserer Flotte verdient, weil sie genau das bietet, was vielen modernen Fliegern fehlt: Charakter. Wer sie fliegt, merkt schnell: Hier bist du Pilot, nicht Systemmanager.

Also – warum nicht mal wieder Props drehen lassen? Die ATR wartet auf deinen Einsatz bei AirWürttemberg Virtual! ✈️

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Nick Gröne (Montag, 14 April 2025 09:27)

    Super Beitrag

  • #2

    Jannik.W (Montag, 14 April 2025 10:34)

    Mega spannend

  • #3

    Jan Hofmann (Samstag, 19 April 2025 15:56)

    Toller Beitrag über unser Schmuckstück =)